Herzlich Willkommen! Sie haben in Mainz Kunstgeschichte studiert und möchten mit dem Ort und Personen Ihres Studiums verbunden bleiben? Sie möchten die Aktivitäten der Abteilung Kunstgeschichte unterstützen? Dann sind Sie hier genau richtig!

Freunde des Phoenix e.V. – das ist der am 7.12.2016 gegründete gemeinnützige Verein der Alumni und Förderer der Abteilung Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Der Verein fördert ideell und materiell

a) die Vernetzung von Ehemaligen und Freunden der Abt. Kunstgeschichte des IKM untereinander sowie mit dem Kollegium der Abt. Kunstgeschichte des IKM;

b) die Öffentlichkeitsarbeit zur Vermittlung der Aktivitäten der Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz;

c) die Studierenden der Abt. Kunstgeschichte des IKM;

d) die Lehr- und Forschungstätigkeit des Faches Kunstgeschichte der Universität Mainz.

Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Pflege des Alumni-Netzwerks, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Durchführung öffentlicher wissenschaftlicher Veranstaltungen, von Vorträgen, Exkursionen sowie durch die Förderung von Publikationen und Forschungsvorhaben.

Den Freunden des Phoenix e.V. kann beitreten, wer sich der Abteilung Kunstgeschichte in besonderem Maße verbunden sieht und ihre Aktivitäten unterstützen möchte, wer den Kontakt zur Mainzer Kunstgeschichte aufrechterhalten und mit anderen Mitgliedern des Freundeskreises in Kontakt treten möchte. Der Verein gestaltet ein eigenes Programm für seine Mitglieder in Form von gemeinsamen Ausstellungsbesuchen, Vernetzungstreffen und Abendvorträgen. Die Mitgliedsbeiträge sind als Spenden absetzbar.

Wir laden Sie herzlich ein, Mitglied zu werden!


Aktuelles:

12.11.25, 18 Uhr: Feierliche Semestereröffnung der Mainzer Kunstgeschichte mit Verleihung des Phoenix-Referatspreises

4.12.25, 18 Uhr: Die Kuratorinnen der Ausstellung "Ich drucke! Signet, Marke und Druckerzeichen seit dem Zeitalter Gutenbergs" (Gutenberg-Museum) laden zur Führung im Gutenberg-Museum ein. Bereits die Nachfolger von Johannes Gutenberg platzierten individualisierte Wort-Bild-Zeichen - sogenannte Druckerzeichen - in ihren Drucken. Bei der Wahl ihrer „Logos“ entwickelten die Buchdrucker:innen geistreiche Gestaltungsideen und legten Witz und Kreativität an den Tag. Die Vorfahren der heutigen Verlagslogos gewähren bei genauer Betrachtung einen Einblick in die Welt des Buchdrucks.

Referatspreise des Sommersemesters 2025: Vorstellung folgt

Referatspreise des Wintersemester 2024/2025: Vorstellung folgt

Referatspreise des Sommersemesters 2024:

Hier stellen wir die Preisträgerinnen und Preisträger vor.